Der Video- Kopfimpulstest

 

Erstmals wurde der Kopfimpulstest bereits Ende der 80er Jahre von den Professoren Curthoys und Halmagyi beschrieben, weshalb er auch als Halmagyi-Curthoys- Test bekannt ist. Er dient zur Untersuchung wichtiger Teile des Gleichgewichtsorgans. Man sagt deshalb Kopfimpulstest dazu, weil bei der Untersuchung eine kurze aber rasche Kopfbewegung gemacht werden muss, also ein „Impuls“ gesetzt wird.  

Im Genaueren untersucht man damit den sogenannten VOR (vestibulookulären Reflex). Dieser Reflex ermöglicht es uns, Dinge mit den Augen zu fixieren, obwohl wir uns bewegen. Dafür ist es notwendig, dass die Augen die Kopfbewegungen, die zum Beispiel beim Gehen oder Laufen entstehen, ausgleichen.  Damit wird sichergestellt, dass das Bild auf unserer Netzhaut immer gleich erscheint und nicht ständig wackelt. Diese „Abstimmung“ zwischen Gleichgewichtsorgan und Augenbewegungen sollte im Normalfall sehr rasch passieren, im besten Fall eigentlich zur gleichen Zeit. Treten dabei Verzögerungen bei den Augenbewegungen auf, kommt es zu Beschwerden. Solche Verzögerungen können wir mit dem Video- Kopfimpulstest messen.

Dieser Test wird mithilfe von Kamera- und Videodarstellung sehr exakt bildlich dargestellt. Damit können genaue Aussagen über die Funktion des Gleichgewichtsorgans und eventuelle Krankheiten, die dieses betreffen, gemacht werden.

Wie funktioniert der Test?

Bei der Untersuchung wird dem/der Patienten/in eine spezielle Brille aufgesetzt. Auf dieser befindet sich eine Kamera, die Bewegungen der Pupille messen kann. Zusätzlich werden Geschwindigkeiten detektiert und zusammen mit Augenbewegungen in einem Diagramm dargestellt, welches Aussage über die Schnelligkeit der Reaktion des Gleichgewichtsorganes gibt.

Bei der Untersuchung wird die rechte und die linke Seite gleichzeitig gemessen. Das Gleichgewichtsorgan besitzt links und rechts jeweils drei Drehbeschleunigungssensoren, welche in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und somit den dreidimensionalen Raum abdecken können. Bewegungen des Kopfes werden somit in alle Richtungen erfasst.   

Dafür muss der/die PatientIn zunächst einen Punkt an der Wand fixieren, danach wird sein/ihr Kopf rasch nach links und rechts gedreht. Diese Kopfdrehungen werden aufgezeichnet, genauso wie die dabei entstehenden Augenbewegungen. Das Ergebnis erhält man, indem Kopf- und Augenbewegungen in Relation zueinander gestellt werden.

Wie lange dauert der Test?

Die Untersuchung inklusive Befundbesprechung dauert circa 20 Minuten.

Wann wird der Test durchgeführt?

Bei Verdacht einer Unter- oder Fehlfunktion des Gleichgewichtsorganes sowie vor kleinen Eingriffen, die die Funktion des Organes beeinträchtigen können („Spritze ins Ohr“) wird diese Untersuchung durchgeführt.  Auch bei speziellen Fragestellungen und bei Verlaufskontrollen einer Krankheit (zB.: Ausfall des Gleichgewichtsorgans oder bei Morbus Mèniere) ist ein vKIT (Video- Kopfimpulstest) die diagnostische Methode der Wahl.